Demokratie im Wandel der Zeit – Das Gestern verstehen und das Heute erleben

Am Samstag den 26.01. war die Jugendfeuerwehr Vaihingen an der Enz in Stuttgart zu Gast bei Christoph Sonntag und seinem Projekt „A-B-C-D-EMOKRATIE – neu buchstabiert“.
Am Samstag den 26.01. war die Jugendfeuerwehr Vaihingen an der Enz in Stuttgart zu Gast bei Christoph Sonntag und seinem Projekt „A-B-C-D-EMOKRATIE – neu buchstabiert“.
Bei unserer diesjährigen Hauptversammlung konnte Matthias Wenz äußerst positiv auf sein erstes Jahr als Stadtjugendwart zurückblicken. Ein spannendes, informatives und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und dafür galt sein Dank allen 25 Jugendleitern, dem Kommandanten und ganz besonders auch den Jugendlichen.
Der Rückblick auf die zahlreichen Aktionen und Erlebnisse lässt die Kids vergnügt tuscheln und man sieht viele lachende Gesichter. Eine Bestätigung, die man als Jugendleiter gerne sieht.
Mit Spannung wurden den Vorankündigungen für das Jahr 2019 gelauscht. Der bevorstehende Projekttag mit Christoph Sonntag „A-B-C-D-E-MOKRATIE neu buchstabiert – Demokratie lernen und erleben“, der 24 Stunden Tag und das diesjährige Zeltlager in Hessen werden nur einige Höhepunkte in unserem Jahresprogramm sein.
Leider werden diese Aktionen nicht mehr von allen letztjährigen Jugendleitern begleitet. Mit Wirkung zum 31.12.2018 haben zwei Jugendleiter ihre Arbeit in der Jugendfeuerwehr beendet.
Sandra Lidig hatte seit 2016 die Jugendfeuerwehr unterstützt. Simon David Jaeckle sogar seit 2008. Er war auch bereits vor seiner Zeit als Jugendleiter schon als Jugendlicher seit 2003 Mitglied der Jugendfeuerwehr.
Beide bleiben weiterhin als Angehörige der Einsatzabteilung erhalten und werden daher sicher das ein oder andere Mal bei der Jugendfeuerwehr vorbei schauen.
Erfreulicherweise konnten wir auch zwei neue Jugendleiter in unseren Reihen begrüßen. Michael Grözinger und Marcel Kruse werden ab diesem Jahr die Jugendfeuerwehr tatkräftig unterstützen.
Doch auch erfreulichen Abschied gab es zum Jahreswechsel, denn Abschied ist nicht immer nur durch Weggang geprägt. Fünf unserer Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr sind nun in die Einsatzabteilungen gewechselt. Sie werden 2019 die Grundausbildung absolvieren und zukünftig ebenfalls für die Sicherheit der Bürger von Vaihingen zur Stelle sein.
Wie in jedem Jahr wurden auch wieder der Gesamtjugendsprecher (in diesem Jahr eine GesamtjugendsprecherIN) und der Dienstbuchführer mit den jeweiligen Stellvertretern gewählt. Ebenso wurde das Amt des Schriftführers neu vergeben.
Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Kandidaten und einen herzlichen Glückwunsch an die neuen Amtsinhaber*in.
Ein weiterer Glückwunsch ging an unsere Übungsdienst-Spitzenreiter. Ein kleines Dankeschön für die fleißigsten Übungsdienstbesuche gab es in Form eines Einkaufsgutscheines.
Zum Abschluss des Abends sprach Stadtjugendwart Matthias Wenz nochmals allen Anwesenden ein großes Dankeschön aus. Den Jugendleitern für die Vorbereitung und Durchführung der über 30 Dienstabende und Tagesaktionen. Den Abteilungskommandanten für die Unterstützung in Form von Fahrzeugbereitstellungen und Aushilfe. Dem Kommandanten Thomas Korz und der Verwaltung für die reibungslose und unkomplizierte Zusammenarbeit. Den Jugendlichen für ihre großartige Mitarbeit und Freude an der Jugendfeuerwehr. Dieses Zusammenspiel macht die Jugendfeuerwehr zu einem ganz besonderen Hobby!
Alarm für die Nachwuchskräfte
24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Vaihingen
Die Kinder und Jugendlichen waren 24 Stunden zusammen. Es gab einen Kinoabend und einen Freibadbesuch – aber der Schwerpunkt lag bei der Bewältigen von feuerwehrspezifischen Aufgaben. Am Samstagnachmittag gab es eine Großübung in Ensingen.
Von Uwe Bögel
ENSINGEN. Mit Blaulicht und Martinshorn rasten mehrere Feuerwehrfahrzeuge und Einsatzfahrzeuge des DRK am Samstagnachmittag in die Panoramastraße nach Ensingen. Hier war Abschluss der 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Vaihingen. Seit Freitagabend wurden die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren – eingeteilt in drei Gruppen – von 14 Ausbildern auf den Feuerwehrdienst vorbereitet. Höhepunkt war die Übung zusammen mit dem Jugendrotkreuz, das fünf Kinder und zwei Gruppenleiter in das verrauchte Haus in der Panoramastraße schickte. In dem Abbruchhaus, das von einem Feuerwehrmann aus Ensingen zur Verfügung gestellt wurde, musste nicht nur das Feuer gelöscht, sondern auch drei „verletzte“ Personen gerettet werden, die vorher realitätsnah geschminkt wurden. Für ordentlich Rauch sorgte eine Nebelmaschine. Schlauchleitungen wurden von den Nachwuchskräften gelegt, über eine Leiter konnte eine Vermisste vom Balkon aus absteigen. „Wir machen jedes Jahr so eine 24-Stunden-Übung“, sagt der stellvertretende Stadtjugendwart der Feuerwehr, Matthias Wenz. Hier werden die jungen Leute komprimiert mit den Anforderungen eines Feuerwehrmannes konfrontiert: Mülleimerbrand, die Suche nach einer vermissten Person, die Brandmeldeanlage löst Alarm aus.
Köszinger Zeltlager 2013
Vom 17.08 – 24.08.2013 fand endlich wieder ein gemeinsames Zeltlager der Jugendfeuerwehren aus Vaihingen Enz und der Partnerstadt Köszeg aus Ungarn statt. Ziel war der Abtsdorfer See, welcher neben Freilassing im Berchtesgadener Landes lag. Dort war ein großer Zeltplatz mit direktem Zugang zu einem schönen Moor See und viel Platz für Spiele aller Art.
Das Motto des diesjährigen Zeltlagers war „Gemeinsam Miteinander“ und dieses Motto wurde im Zeltlager von Anfang bis Ende gut gelebt. Es hatten sich wie bereits schon vor drei Jahren, als die Jugendfeuerwehr Vaihingen in Köszeg war, viele Freundschaften gebildet. Hierbei war auch die Sprache kein Hindernis, da alle Jugendlichen bereits auf der Anfahrt zum Zeltplatz genügend Zeit hatten einzelne Wörter der anderen Sprache zu lernen.
Auf dem Programm, welches immer gemeinsam oder in gemischten Gruppen stattfand, standen zwischen vielen Sportlichen Aktivitäten auch große Herausforderungen und Spaß.
Abfahrt war am 17.08 um 7:00 Uhr an der Feuerwache in Vaihingen. Nach ca. 7 Stunden Fahrt, konnten endlich die Kameraden aus Köszeg begrüßt und zusammen die Zelte aufgebaut werden. Nach einer Erkundung des Lagergeländes war die Abkühlung im See und das abschließende Abendessen ein perfekt abgerundeter Tag. Gleich am zweiten Tag, ging es mit dem Programm richtig los. Nach einigen Kennen Lernspiele, wurde direkt mit dem Fußballturnier begonnen. Dieses zog sich mit 6 Mannschaften und jeweils 7 Spieler den ganzen Nachmittag. Nach dem Abendessen wurde dann der Siegerpokal überreicht. Da in jeder Mannschaft aber zwei Nationen verteilt waren, gab es den Pokal in zwei Teilen, somit war für alle klar, nur gemeinsam wurde etwas erreicht.
Am Montag den 19.08 hatten wir leider immer wieder Regen, welcher uns aber nicht abhielt eine Lagerolympiade durchzuführen. Abends wurde dann noch gemeinsam Pizza im Backhäuschen gebacken, sodass alle wieder genügend Energie für den nächsten Tag hatten. Diese Energie wurde auch dringend benötigt. Denn am Dienstag wurde das Salzbergwerk in Berchtesgaden besichtigt. Anschließend ging es gemeinsam in einen Klettergarten, wobei wieder Mut, Ehrgeiz und Teamwork gefordert wurden. Neben Klettern im Hochseilgarten, gab es auch hier mehrere Aufgaben, welche nur gemeinsam geschafft werden konnten. Besonderes Highlight war hier sicherlich der Pampers Pole. Dies ist ein ca. 10 Meter hoher Mast, auf welchem man Klettern und wer es sich traut auch stehen kann. Hierbei wird man durch zwei Seile gesichert. Sofern man mutig genug ist, lässt man sich aus 10 Meter Höhe fallen und landet nach ca. 2-3 Meter freiem Fall, im Sicherungsseil.
Am Mittwoch wurde noch einmal die Schwindelfreiheit
Im Kreis Ludwigsburg soll bis Jahresende die Konzeption für eine Kinderfeuerwehr stehen – Hintergrund ist die alternde Bevölkerung
Foto: Rieger
VAIHINGEN (clar). Die freiwilligen Feuerwehren im Kreis Ludwigsburg wollen bei der Nachwuchswerbung neue Wege gehen: Kinder sollen schon deutlich früher als bisher für die Floriansjünger interessiert und später auch bis zum Übergang in den aktiven Dienst gehalten werden. Um Ideen und Konzepte für eine sogenannte Kinderfeuerwehr sowie für die Jugendarbeit zu sammeln, haben sich rund 80 Jugendleiter und -sprecher von Wehren aus dem gesamten Landkreis am Samstag in Vaihingen getroffen.
Der Teil I des Jugendgruppenleiterlehrgangs stand unter dem Motto:
"Klausureffekt mit dem Potenzial neue Freunde in der Jugendarbeit kennenzulernen"
Am Wochenende vom 1.-3. Februar trafen sich 26 Vertreter-Innen aus 15 Jugendabteilungen im Landkreis Ludwigsburg, um sich fit für die Jugendarbeit zu machen. Die Ausbildungsinhalte umfassten jede Menge "pädagogische Grundqualifikation" für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr. Ziel ist die methodische und inhaltliche Einführung in die Jugendgruppenleitertätigkeit. Die Teilnehmer / -innen erweiterten im Lehrgang ihre persönlichen Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
• durch Praktiken zur Erweiterung von Menschenkenntnis und Menschenführung,
• bis hin zur Behandlung von Streitfällen (Konfliktmanagement),
• durch Organisation von attraktiven Jugendfeuerwehrprogrammen und
• durch Erlangen von Rechtssicherheit insbesondere im Themenbereich Aufsichtspflicht. In beiden Lehrgangsteilen werden folgende Inhalte angesprochen:
Bereits seit Anfang des Jahres trainieren die Jungendlichen für die Jugendflamme. Am Samstag war es nun endlich so weit: der Abnahmetag war gekommen!
Am Vormittag hatten die 11 zur Prüfung angetreten Jugendlichen nochmal die Möglichkeit die einzelnen Aufgaben zu üben. Nach dem Mittagessen ging es mit der Abnahme der Stufe I los. Einer nach dem anderen wurde von den Jugendwarten in den Bereichen Hydranten auffinden, Knoten, Erste Hilfe und einigen anderen Themen rund um die Feuerwehr geprüft.
Nach dem alle Teilnehmer die Stufe I bestanden hatten, konnte ein Teil auch gleich noch die Prüfung zur Stufe II ablegen.
Von Donnerstag den 03.06.10 bis Samstag 05.06.10 stand im Dienstplan der Jugendfeuerwehr, Trainigszeltlager für die Jugendflamme. Donnerstags morgens um acht Uhr war der Treffpunkt in Vaihingen an der Wache. Es waren in etwa 10 Jugendleiter und 25 Jugendliche vor Ort, so dass die nötigen Utensilien für das Zeltlager schnell auf die Fahrzeuge geladen waren. Dazu gehörten unter anderem 4 Zelte und ein großer Fahnenmast. Rasch wurde alles aufgebaut und
Von Freitag den 22.07 auf Samstag den 23.07 war es mal wieder so weit. Die Jugendfeuerwehr Vaihingen Enz veranstaltete die alljährliche 24-Stunden-Übung. Mit dabei war wie bereits letztes Jahr die Jugendfeuerwehr Sersheim. Neu dabei war das Jugendrotkreuz des Ortsverein Vaihingen Enz. Dadurch konnten Übungen auf höchstem Niveau geboten werden. Hierbei ging das Spektrum von einem umgefallenen Baum über einen Gartenhausbrand bis hin zu einem Verkehrsunfall mit verletzen Personen. Beginn war Freitag um 17 Uhr. Nachdem alles Jugendlichen auf fünf Fahrzeuge aufgeteilt wurden, ging auch schon der erste Alarm los.