Verfasst von Cafaro am . Veröffentlicht in Wassereinsatz
Grundsätzlich ist die Eigensicherung bei Wassereinsätzen einzuhalten, ab einem Abstand von min. 2 Meter zum Wasser muss eine Schwimmweste oder Strömungsretterweste getragen werden. Nur Einsatzkräften mit sehr guten schwimmerischen Fähigkeiten und körperlich sehr guter Verfassung ist der Einsatz gestattet.
Einsatz mit Wurfsack
Eigensicherung beachten! Wurfsack aus dem Erstangriffsfahrzeug nehmen und sich in gute Wurfposition bringen. Beim werfen auf die Strömung achten, diese mit einberechnen. Wurftechnik nach persönlichem emfinden anwenden Person nach Möglichkeiten an der Leine vom Wurfsack ans Ufer ziehen. Wir emfpehehlen hier an den entsprechenden Sonderdiensten teilzunehmen um die Wurftechnik und Handhabung von Wurfsäcken zu üben.
Einsatz mit Strömungsretterweste für Schnelleinsatz nur zu Menschenrettung evtl. Tiere
Aussentemperatur und Wassertempertur beachten, diese darf nicht zu niedrig sein besondere Gefahr durch niedrige Temperaturen droht hier im Winter. Witterungsverhältnisse beachten, persönliche Grenzen beachten. Vorab versuchen die in Gefahr befindliche Person mit dem Wurfsack zu retten. Kleidung so weit wie möglich, entsprechend der Witterung ablegen und die Strömungsrettereweste vorschriftsmäßig anlegen Sicherungsseil an der Strömungsretterweste befestigen, Sicherungsmänner bestimmen, pro Mann im Wasser, werden zwei Sicherungsmänner benötigt. Ein Sicherungsmann muss sich an einem festen Anschlagpunkt sichern. Beim betreten des Wassers auf Strömung und spize Gegenstände sowie allgemein auf Verletzungsgefahren achten. Beim Retten von Personen und Tieren auf die Reaktion dieser achten, hier wird mindestens ein Rettungsschwimmer-Lehrgang empfohlen um die entsprechenden Rettungsmaßnahmen und Griffe durchführen zu können. Beim Verlassen des Wassers auf Verletzungsgefahren achten sowie sofort die Einsatzkleidung ablegen und abtrocken sowie warm halten.
Einsatz mit Motorboot
Vorsichtige Fahrt zum Einsatzort mit dem Bootsanhänger Boot an den vorgesehenen Slippstellen ins Wasser bringen mit mindestens 5 kräftigen Mann pro Boot. Sicherungsleine nicht vergessen! Motor anwerfen und warmlaufen lassen - Entlüftung am Tank öffnen - Joke (Kaltstarter ziehen) - Benzinpumpe ca. 3-4 mal betätigen - Anwerfen - ca. 2-5 Minuten warmlaufen lassen bis der Kühlwasserstrahl Handwarm ist - Boot mit max. 2-3 Mann besetzen je nach Einsatzsituation Beim fahren mit dem Boot auf der Enz/Gewässer auf Steine und Untiefen achten, im Zweifel mit den Rundern die Wassertiefe prüfen bzw. Ruder benutzen wenn Wassertiefe nicht ausreichend ist bzw. wenn die Einsatzart keinen Motor zulässt oder keinen Sinn macht.. Verletzunggefahr durch den Propeller, keine Personen oder Tiere dürfen in der Nähe vom Propeller sein, sollte dies der Fall sein so ist der Motor sofort abzuschalten.
Sollten die Sonderdienste nicht stattfinden aufgrund z.B. der Wetterlage oder ähnlichem,
So wird dies mindestens eine Stunde vor Übungsbegin hier auf der Homepage hinter
dem Termin vermerkt.
Abschlussübung in Mainz am Samstag 15.08.2015
Abfahrt um 8 Uhr Feuerwache Vaihingen, Ankunft in Mainz-Budenheim ca.11 Uhr
Abfahrt in Mainz-Budenheim ca. 17 Uhr
Direkt vor Ort ist ein Imbiss, dort kann preisgünstig gegessen werden. Adresse: Budenheim bei Mainz, Isola-della-Scala-Platz (wir sind an der Rampe ganz hinten)
Treffpunkt ist immer immer die Wache Vaihingen, wenn möglich immer Badesachen mitbringen, wer hat gerne einen Neopren.
Verfasst von Cafaro am . Veröffentlicht in Wassereinsatz
Seit Juni 2014 sind auf den Erstangriff-Fahrzeugen Vaihingen, Enzweihingen und Rosswag Wurfsäcke verlastet mit 20 Meter Spezialleine
Die Wurfsäcke sind dafür geeignet Personen aus Gewässern zu retten, die Bedienung erfordert einige Übung, daher werden wir mit diesen permanent üben. Bitte unbedingt beachten dass beim Einsatz des Wurfsackes immer eine Schwimmweste zur Eigensicherung getragen wird.
Bitte beim Gebrauch unbedingt beachten, dass das Seil das aus dem Wurfsack kommt, nicht mit der Wurfhand fesgehalten wird, die Schlaufe am Wurfsack öffnen und den Wurfsack an dem Ende mit der Wurfhand festhalten, an dem die Leine aus dem Wurfsack kommt, dann über die zu rettende Person hinweg werfen. Die zu rettende Person die sich an der Leine oder am Griff des Wurfsackes festhät dann vorsichtig und zügig ans Ufer ziehen, entsprechende Hilfestellung geben am Ufer.
Anbei noch die Bedienungsanleitung des Herstelleser zur Bedienung und Pflege, bitte um bedingt lesen vor Gebrauch!
(Für die Abteilungsgerätewarte ist zu beachten das nach jedem Gebrauch die Leine mit Wasser gereinigt werden muss und anschließend getrocknet. Bei nicht Benutzung muss der Sack alle 3 Monate entleert und frisch gestopft werden.)
Verfasst von Tino am . Veröffentlicht in Wassereinsatz
Allgemeine Hinweise für Bootsdienste
Bitte beachtet folgendes bei den Bootsdiensten:
- Jeder der am Bootsdienst teilnimmt muss sehr gut schwimmen können und in guter körperlicher Verfassung sein
- Grundsätzlich sind Schwimmwesten zu tragen beim Bootsdienst, bei allen Tätigkeiten am und im Wasser
- Bei Bedarf für Ausreichend Sonnenschutz sorgen, Sonnencreme, Körperbedeckung, Kopfbedeckung.
- Flüssigkeitszufuhr beachten bei heissem Wetter
- Badesachen, Turnschuhe und Ersatzkleidung mitbringen, wir können jederzeit nass werden!
- Auf Zeckenbisse und z.B. Insektenstiche achten, diese behandeln lassen sofern nötig
Bitte beachtet zu Eurer eigenen Sicherheit diese Hinweise und schaut vor jedem Bootsdienst hier rein, die Hinweise werden laufend aktualisiert und ergänzt.
Bei Fragen meldet Euch bitte bei Tino Cafaro oder Steven Strohmeier
Verfasst von Tino am . Veröffentlicht in Wassereinsatz
Sonderdienst Boot auf dem Rhein bei Mainz-Budenheim
Hier einen kleinen Vorgeschmack auf das was wir dieses Jahr wieder vorhaben, im kleinen auf der Enz und dann als Hauptprobe auf dem Rhein unter Hochwasserbedigungen.
Von unseren Übungen werden wir hier, hin und wieder Bilder veröffentlichen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.