Daten und Fakten des Spielmannszug Roßwag

1933 Es wurden die ersten beiden Trommeln gekauft.
1936 Dieses Jahr wurde zum offiziellen Gründungsjahr des Spielmannszug Roßwag.
1951 Die Roßwager Musiker spielen zum ersten Mal nach dem Krieg auch wieder außerhalb von Roßwag.
1960 Heinrich Gehrig wird als erster Stabführer verpflichtet.
1961 Erster Auftritt nach der Neuformierung unter der Leitung des neuen Stabführers.
1961 Signalhörner ergänzen das Instrumentarium im Spielmannszug Roßwag.
1962 Durch den Umbruch im Spielmannszug wird das 25jährige Jubiläum nachgefeiert.
1966 Die im Jubiläumsjahr 2011 ältesten aktive Spielleute beginnen ihre Flötenausbildung
1968 Eine Lyra wird angeschafft.
1969 Friedrich Pelz wird neuer Stabführer.
1971 Mit einer Trommlerausbildungsgruppe beginnt eine kontinuierlich Jugendarbeit
1972 Der Spielmannszug kann jetzt im neuen Feuerwehrmagazin die Proben abhalten.
1972 Der Spielmannszug bleibt nach der Gemeindereform alsTeil der Abteilung Roßwag.
1976 Mit dem 2. Stadtfeuerwehrtag feiert der Spielmannszug seinen 40. Geburtstag.
1976 Der Spielmannszug Roßwag ist im Radio zu hören.
1982 Beim Wertungsspiel in Gerlingen wird der 2. Platz in der Gästeklasse erreicht.
1982 Auftritt bei der Fa. Bosch Schwieberdingen zur Fahnenübergabe.
1985 Edgar Winkler wird neuer Stabführer
1985 Teilnahme am Kritikspiel in Kappelrodeck
1986 Der Roßwager Spielmannszug wird 50 Jahre alt und zählt 38 aktive Mitglieder.
1986 Karl Hoffmann wird zum Ehrenspielmann ernannt.
1989 Zum erstan Mal fährt der SZ Roßwag nach Köszeg (Ungarn)
1992 zweiter Besuch in der Partnerstadt Köszeg
1992 Horst Mannhardt wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1992 Goldmedaille für den SZ Roßwag beim Landeswertungsspiel in Fellbach.
1994 SZ Roßwag erreicht Bronzemedaille beim Bundeswertungsspiel in Rietberg (NRW).
1994 Heinz Rapp wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1994 Der SZ Roßwag gastiert zum ersten Mal in Godensholt.
1996 Zum 60jährigen Bestehen wird zum ersten Mal ein Konzert in der Halle gegeben.
1996 Fritz Gayer wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1997 Karl Rapp wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1999 Wilfried Schmid wird neuer Stabführer
2000 Der Spielmannszug Roßwag reist in die USA und nimmt an der Swallow-Day-Parade in San Juan Capistrano (Kalifornien) teil.
2000 Zum dritten Mal geht es nach Köszeg in Ungarn.
2001 29 Kinder melden sich zur Ausbildung beim Spielmannszug.
2003 Landeswertungsspiel in Ulm. Der SZ Roßwag erreicht ein „Ausgezeichnet"
2006 Zum 70jährigen Bestehen gibt es ein Gemeinschaftskonzert mit dem MV Vaihingen.
2006 Großer Zapfenstreich zur Verabschiedung von Oberbürgermeister Heinz Kälberer.
2006 Erstes Sommerplatzkonzert.
2008 Bronzemedaille für den SZ Roßwag beim Landeswertungsspiel in Ravensburg.
2009 20 Jahre Städtepartnerschaft in Köszeg, der Spielmannszug Roßwag ist dabei.
2010 Der Spielmannszug Roßwag gibt ein Konzert in Godensholt.
2011 Der Spielmannszug Roßwag wird 75 Jahre alt.

1933 Es wurden die ersten beiden Trommeln gekauft.
1936 Dieses Jahr wurde zum offiziellen Gründungsjahr des Spielmannszug Roßwag.
1951 Die Roßwager Musiker spielen zum ersten Mal nach dem Krieg auch wieder außerhalb von Roßwag.
1960 Heinrich Gehrig wird als erster Stabführer verpflichtet.
1961 Erster Auftritt nach der Neuformierung unter der Leitung des neuen Stabführers.
1961 Signalhörner ergänzen das Instrumentarium im Spielmannszug Roßwag.
1962 Durch den Umbruch im Spielmannszug wird das 25jährige Jubiläum nachgefeiert.
1966 Die im Jubiläumsjahr 2011 ältesten aktive Spielleute beginnen ihre Flötenausbildung
1968 Eine Lyra wird angeschafft.
1969 Friedrich Pelz wird neuer Stabführer.
1971 Mit einer Trommlerausbildungsgruppe beginnt eine kontinuierlich Jugendarbeit
1972 Der Spielmannszug kann jetzt im neuen Feuerwehrmagazin die Proben abhalten.
1972 Der Spielmannszug bleibt nach der Gemeindereform alsTeil der Abteilung Roßwag.
1976 Mit dem 2. Stadtfeuerwehrtag feiert der Spielmannszug seinen 40. Geburtstag.
1976 Der Spielmannszug Roßwag ist im Radio zu hören.
1982 Beim Wertungsspiel in Gerlingen wird der 2. Platz in der Gästeklasse erreicht.
1982 Auftritt bei der Fa. Bosch Schwieberdingen zur Fahnenübergabe.
1985 Edgar Winkler wird neuer Stabführer
1985 Teilnahme am Kritikspiel in Kappelrodeck
1986 Der Roßwager Spielmannszug wird 50 Jahre alt und zählt 38 aktive Mitglieder.
1986 Karl Hoffmann wird zum Ehrenspielmann ernannt.
1989 Zum erstan Mal fährt der SZ Roßwag nach Köszeg (Ungarn)
1992 zweiter Besuch in der Partnerstadt Köszeg
1992 Horst Mannhardt wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1992 Goldmedaille für den SZ Roßwag beim Landeswertungsspiel in Fellbach.
1994 SZ Roßwag erreicht Bronzemedaille beim Bundeswertungsspiel in Rietberg (NRW).
1994 Heinz Rapp wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1994 Der SZ Roßwag gastiert zum ersten Mal in Godensholt.
1996 Zum 60jährigen Bestehen wird zum ersten Mal ein Konzert in der Halle gegeben.
1996 Fritz Gayer wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1997 Karl Rapp wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1999 Wilfried Schmid wird neuer Stabführer
2000 Der Spielmannszug Roßwag reist in die USA und nimmt an der Swallow-Day-Parade in San Juan Capistrano (Kalifornien) teil.
2000 Zum dritten Mal geht es nach Köszeg in Ungarn.
2001 29 Kinder melden sich zur Ausbildung beim Spielmannszug.
2003 Landeswertungsspiel in Ulm. Der SZ Roßwag erreicht ein „Ausgezeichnet"
2006 Zum 70jährigen Bestehen gibt es ein Gemeinschaftskonzert mit dem MV Vaihingen.
2006 Großer Zapfenstreich zur Verabschiedung von Oberbürgermeister Heinz Kälberer.
2006 Erstes Sommerplatzkonzert.
2008 Bronzemedaille für den SZ Roßwag beim Landeswertungsspiel in Ravensburg.
2009 20 Jahre Städtepartnerschaft in Köszeg, der Spielmannszug Roßwag ist dabei.
2010 Der Spielmannszug Roßwag gibt ein Konzert in Godensholt.
2011 Der Spielmannszug Roßwag wird 75 Jahre alt.
2013 Alexandra Gayer übernimmt die organisatorische Leitung des Spielmannszuges.
2014 25 Jahre Städtepartnerschaft, der Spielmannszug Roßwag reist zum 5. Mal nach Ungarn.
2015 Der Spielmannszug erhält die neue Feuerwehruniform2016 80 Jahre Spielmannszug Roßwag
2018 Der Spielmannszug beteiligt sich mit zwei Platzkonzerten auf dem Landesfeuerwehrtag in Heidelberg