Verfasst von Markus Gutjahr am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
„Nasse Überraschung mit der Feuerwehr“ – Ferienprogramm in Kleinglattbach
Passend zum sommerlichen Wetter konnten sich Kinder von 5-10 Jahren am Freitag über die „Nasse Überraschung mit der Feuerwehr“ freuen, die die Abteilung Kleinglattbach wie immer im Rahmen des Ferienprogramms angeboten hat.
Die Abkühlung verdienten sich die Kinder besonders, da alle zu Beginn durch die „Feuerwehr-Olympiade“ ins Schwitzen gekommen waren: Hier mussten unter anderem Teddys gerettet werden, Löschwasser mit der Kübelspritze möglichst schnell hin- und her gepumpt werden oder D-Schläuche treffsicher ausgerollt werden.
Dann konnten die Kinder im kühlen Schaumbad entspannen, sich unter den Fontänen des Düsenschlauchs abkühlen oder selbst mit dem Strahlrohr für die Abkühlung der anderen Kinder sorgen.
Ein weiterer Höhepunkt zum Abschluss des Programms waren die Fahrten im Löschfahrzeug, bei denen die Kinder nach Hause gebracht wurden.
Verfasst von Markus Gutjahr am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
Die längste Treppe Deutschlands bezwungen
Nach dem Skyrun 2018 in Frankfurt mit 1202 Stufen (61 Etagen) und dem Towerrun 2019 in Rottweil mit 1390 Stufen stellten sich 4 Vaihinger Feuerwehrleute der Abteilungen Kleinglattbach und Riet der nächsten Herausforderung: sie bezwangen die 1987 Stufen des Bad Wildbader Stäffeleslauf am 20.05.2022.
Hierbei handelt es sich um die längste Treppe Deutschlands, die neben der Sommerbergbahn entlang führt. Über eine Distanz von 720 Metern sind 285 Höhenmeter bei einer Steigung von bis zu 52 % zu bewältigen.
Verfasst von Matthias Wenz am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
An mehreren Tagen wurden bei der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz 17 Truppführer ausgebildet. Trotz der herausfordernden Pandemie-Lage konnte ein umfangreiches theoretisches und praktisches Unterrichtsrepertoire angeboten werden, dank dem nun die neuen Führungskräfte ihr erlerntes Wissen im Einsatzfall anwenden können
Damit es im Ernstfall schnell gehen kann, ist bei der Feuerwehr schon viel klar, bevor überhaupt die ersten Fahrzeuge ihre Stellplätze verlassen: Je nach Sitzplatz übernehmen die Feuerwehrkräfte eine besondere Aufgabe. So sitzt der Gruppenführer immer auf dem Beifahrersitz, die unterschiedlichen Trupps – die kleinste taktische Einheit bei der Feuerwehr – haben ihre feste Positionen hinten im Mannschaftsraum. Immer zwei Feuerwehrleute bilden dabei einen Trupp: Der Truppmann etwa hält das Strahlrohr, der Truppführer ist das Ohr und Auge des Gruppenführers direkt am Einsatzgeschehen – und führt seinen Trupp natürlich an. Der Truppführer ist somit die erste Führungskraft in der Feuerwehrstruktur. Voraussetzung dafür ist nicht nur mehrjährige Erfahrung, sondern auch eine zusätzliche Ausbildung.
Diesen Truppführer-Lehrgang haben nun 17 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte aus Aurich, Enzweihingen, Vaihingen, Eberdingen, Gündelbach, Hochdorf, Mundelsheim und Oberriexingen in Vaihingen an der Enz absolviert.
Verfasst von Matthias Wenz am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
Vergangene Woche konnten vier Feuerwehren jeweils einen vom Landkreis Ludwigsburg vollständig ausgeschriebenen und beschafften Abrollbehälter Löschwasser vom Hersteller überführen. Nur ein paar Monate nach der offiziellen Beauftragung von vier baugleichen Containern erfolgte die Abnahme des Landratsamtes unter Führung des Kreisbrandmeisters Andy Dorroch. Zu dem Wechselladerkonzept des Landkreises gehören die Wehren aus Bietigheim-Bissingen, Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Vaihingen an der Enz.
Verfasst von Mario Steigleder am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Vaihingen an der Enz hat am vergangenen Montag mit dem Präsenzübungsdienst in kleinen Gruppen begonnen. Nachdem pandemiebedingt zuletzt nur Online-Unterricht möglich war, können die Einsatzkräfte unter strengen Hygieneauflagen nun wieder praktisch üben.
„Wir haben uns nach intensiven Beratungen dazu entschieden, dass wir jetzt wieder in den Ausbildungsbetrieb starten müssen“, berichtet Thomas Korz, Stadtkommandant der Vaihinger Feuerwehr. Es sei keine leichte, aber eine notwendige Entscheidung gewesen: „Man muss abwägen: Wir befinden uns noch immer in einer Virus-Pandemie, eine
Verfasst von Matthias Wenz am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
Was passiert eigentlich nachdem ein Feuer gelöscht ist?
Nach einem Einsatz in den Dimensionen vom vergangenen Sonntag kommt auf die freiwilligen Einsatzkräfte und auch die Hauptamtlichen Kräfte noch einiges an Arbeit zu. So liegt die oberste Priorität darauf schnellstmöglich wieder einsatzbereit zu sein. Denn keiner weiß, wann der nächste Einsatz kommt. Bereits mehrfach kam es vor, dass ein Einsatz den nächsten jagt. Beispiele?
Nach dem verheerenden Brand einer Autowerkstatt im Mai 2015 musste nur ca. 15 Minuten nachdem die freiwilligen Kräfte Zuhause waren eine Person nach einem Verkehrsunfall aus einem PKW befreit werden. Aber auch im Jahr 2020 kam es vor, dass 3 Einsätze innerhalb von 60 Minuten abgearbeitet werden mussten.
Nach jedem Einsatz werden die benutzen Geräte gereinigt, überprüft und bei Bedarf ausgetauscht oder erneuert. Anschließend werden gebrauchte Schläuche, Atemschutzgeräte und Masken gegen neue getauscht. In den meisten Fällen ist dadurch das Fahrzeug wieder einsatzbereit. Erst dann fängt die Arbeit in der Werkstatt, welche viele Stunden in Anspruch nimmt, an.
Die am vergangenen Sonntag genutzten ca. 35 Schläuche werden in einer speziellen Anlage der Feuerwehr Mühlacker gereinigt und anschließend wieder eingelagert. Neben den Schläuchen wurden noch 25 Atemschutzgeräte, 35 Masken, 30 Overalls, 30 T-Shirt, 25 Hosen und 25 Jacken gereinigt und geprüft. Dies alles wieder schnellstmöglich einsatzbereit zu bekommen wird hauptsächlich durch die Hauptamtlichen Kräfte gewährleistet. Allein die Hosen, Jacken, Overalls und T-Shirts müssen in einer übergroßen Waschmaschine gereinigt und anschließend in den Trockner.
Viel mehr Zeit nehmen die 25 Atemschutzgeräte und die 35 Masken in Anspruch. Nachdem alle Teile sorgfältig auseinandergebaut wurden, werden die einzelnen Teile, teilweise von Hand oder mit einer riesigen Spezialwaschmaschine aufwändig gereinigt. Ebenfalls muss jede der leeren Flaschen eines Atemschutzgeräts wieder mit 1600 Liter frischer Atemluft befüllt werden. Zuletzt werden die Geräte wieder zusammengebaut und mit speziellen Prüfgeräten überprüft.
Dies alles ist nötig, denn der nächste Einsatz kommt bestimmt.
Verfasst von Markus Gutjahr am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
Kurzbericht zur 48. Jahreshauptversammlung
Um 19.30 Uhr eröffnete Kommandant Thomas Korz die diesjährige Jahreshauptversammlung. Er konnte die Kameradinnen und Kameraden, Oberbürgermeister Gerd Maisch, die anwesenden Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, die Damen und Herren des Stadtrates und der Ortschaftsräte, den stellvertretenden Kreisfeuerwehrvorsitzenden Markus Giek und die Vertreterin des Kreisspielmannszuges Daniela Baumgärtner-Bauer, die anwesenden Ehrenkommandanten die Vertreter der Polizei, DRK und DLRG sowie die Vertreter der Vaihinger Kreiszeitung begrüßen. Kreisbrandmeister Andy Dorroch ließ sich entschuldigen.
In 2019 mussten 220 Einsätze abgearbeitet werden, 110 Brandalarmierungen, 87 Alarmierungen zu technischen Hilfeleistungen, 19 Gefahrguteinsätze und 4 sonstige Einsätze.
48x wurde die Feuerwehr zur Überlandhilfe nach Illingen, Sersheim, Oberriexingen, Hohenhaslach, Häfnerhaslach, Nußdorf und Mühlacker alarmiert.
Aktuell beträgt die Mannschaftsstärke 537 Feuerwehrleute, davon 346 aktive, 58 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 118 Kameraden in den Altersabteilungen, sowie 45 Musiker im Spielmannzug.
Verfasst von Markus Gutjahr am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
Insgesamt 21 Teilnehmer , darunter 4 Frauen von den Feuerwehren aus Eberdingen, Sachsenheim, Oberriexingen, Sersheim, Schwieberdingen, Pleidelsheim, Markgröningen, Benningen, Affalterbach, Mundelsheim und Vaihingen nahmen in der Zeit vom 04.11. bis zum 23.11.2019 an der Ausbildung Maschinisten für Löschfahrzeuge teil. An sechs Abenden und drei Samstagen lernten die Teilnehmer von den Kreisausbildern Andreas Knodel und Klaus Arnold ( Vaihingen ), Tobias Fein ( Bietigheim - Bissingen ) und Kai Gühring ( Eberdingen ) in Theorie und Praxis die Aufgaben eines Maschinisten kennen.
Verfasst von Markus Gutjahr am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
Kurzbericht zur 47. Jahreshauptversammlung vom 05.01.2019
Kommandant Thomas Korz begrüßte die Kameradinnen und Kameraden, Oberbürgermeister Gerd Maisch, Bürgermeister Klaus Reitze, die anwesenden Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, die Damen und Herren des Stadtrates und der Ortschaftsräte, den Verbandsvorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Ludwigsburg Klaus Haug, Kreisstabsführer Jörg Marx, die anwesenden Ehrenkommandanten, die Vertreter von Polizei, DRK und DLRG sowie die Vertreter der Presse von der Vaihinger Kreiszeitung und der Ludwigsburger Kreiszeitung.
Verfasst von Matthias Wenz am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
Am vergangenen Samstag den 10.02.2018 fand in Vaihingen eine Schulung für die Zugführer aller Abteilungen statt. Die Schulung hielt der Kreisbrandmeister des Landkreises Ludwigsburg Andy Dorroch.
Während der Schulung wurde ein Planspiel eines Verkehrsunfalls durchgearbeitet. Es wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem Reisebus und einem Gefahrguttransporter mit mehreren Verletzten angenommen.
Verfasst von Markus Gutjahr am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
Bericht zur 46. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz
Kommandant Thomas Korz begrüßte Oberbürgermeister Gerd Maisch, Bürgermeister Klaus Reitze, die anwesenden Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, die Damen und Herren des Stadtrates und der Ortschaftsräte, den Verbandsvorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Ludwigsburg Klaus Haug, Kreisstabsführer Jörg Marx und Bezirksstabführer Jürgen Krause, die anwesenden Ehrenkommandanten, die Vertreter von Polizei, DRK und DLRG sowie die Vertreter der Presse von der Vaihinger Kreiszeitung und der Bietigheimer Zeitung.
Im Anschluss daran folgten die Grußworte von Oberbürgermeister Maisch. Er lobte die Arbeit der Feuerwehr, die ebenso professionell ist wie die einer Berufsfeuerwehr und mit über 300 Aktiven Feuerwehrleute auch sehr gut aufgestellt ist.
Kreisbrandmeister Andy Dorroch hob hervor, dass gerade das Basiswissen vertieft wird um schnell Hilfe leisten zu können. Ferner hat er noch aus dem Landkreis berichtet über die geplanten Anschaffungen in Sachen Abrollbehälter.
Verfasst von Eberhard Salzmann am . Veröffentlicht in Gesamtwehr
Die Jugendfeuerwehr Vaihingen an der Enz bewirtete am Samstag 08.07.17 mit Unterstützung der Abteilung Kleinglattbach auf dem Kundenparkplatz des Edeka Arlt & Trostel in Kleinglattbach die Gäste mit der Feuerwehrwurst und gekühlten Getränken. Gleichzeitig konnten sich die Besucher über die Arbeit der Jugendfeuerwehr und der aktiven Abteilung informieren.Die Feuerwehrwurst ist eine XXL-Grillwurst (rot und weiß), bei der die Edeka Südwest pro verkauftem Kilogramm 10 Cent an die regionalen Feuerwehrverbände zur Stärkung der Jugendfeuerwehr spendet. Die Würste am Samstag wurden vom Edeka Arlt & Trostel in Kleinglattbach, die Brötchen von der Bäckerei Adolf Katz in Vaihingen und der Sprudel von der Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH gespendet, so dass der Umsatz von 320,00 € aus dem Verkauf zu 100 % der Jugendfeuerwehr Vaihingen an der Enz zugeflossen ist. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren für ihre Unterstützung!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.