Logo Feuerwehrsignet Baden-Württemberg
Abt. Stadt - KdoW
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/10
Fahrzeughersteller: Mercedes
Fahrzeugtyp: GLC 250 4MATIC
Kennzeichen: VAI-FW 110
Indienststellung: 2018
Besatzung: 1 / 0
Beschreibung:

Der Kommandowagen ist das Dienstfahrzeug des Kommandanten und Führungsmittel für kleinere Einsätze. In Abwesenheit des Kommandanten übernimmt einer der drei Stellvertreter als Einsatzleiter vom Dienst (EvD) seine Position im Einsatzdienst. In solchen Fällen kann der EvD das Fahrzeug zu sich mit nach Hause nehmen, um von dort direkt zum Einsatz abzurücken.   

Beladung:

  • 2m Funkgerät
  • persönliche Schutzausrüstung
  • Führungsmittel
thumb_kdow-neu1
Abt. Stadt - ELW 1
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/11
Fahrzeughersteller: Volkswagen
Fahrzeugtyp: T5 Transporter
Aufbau: TDS
Kennzeichen: VAI-FW 111
Indienststellung: 2008
Besatzung: 1 / 4
Beschreibung:

Der Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) ist ein taktisches Führungsmittel der Feuerwehr. Das Fahrzeug ist Dreh- und Angelpunkt in der Kommunikation und der Koordination eines Einsatzes. Häufig rückt der Einsatzleiter auf diesem Fahrzeug mit aus. Besetzt wird das Fahrzeug von drei Führungskräften und zwei Sprechfunkern.

Bei Einsätzen ab der Größe 4, oder bei Alamierung der Führungsgruppe, wird das Fahrzeug durch Angehörige der Führungsgruppe besetzt. Dies sind speziell geschulte Sprechfunker und Führungskräfte aus allen Abteilungen.

 

Ausstattung:

  • Faxgerät
  • Spannungswandler 12-230 V
  • zwei Funkarbeitsplätze (je 2x 2m/4m)
  • Markise

Beladung:

  • Witheboard für Lagekarte
  • taktische Symbole sämtlicher Einsatzfahrzeuge umliegender Feuerwehren
  • Flipchart
  • Beistelltisch
  • Unterlagen der Führungsgruppe
  • Laptop mit Internetanschluss und CrashRecovery Software
  • Rettungsrucksack
thumb_IMG_6335KL
IMG_6317
IMG_6320
IMG_6321
Abt. Stadt - HLF20
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/46-1
Fahrzeughersteller: MAN
Fahrzeugtyp: TGM 13.290 4x4 BL
Aufbau: Lentner
Kennzeichen: VAI FW 146
Indienststellung: 2017
Besatzung: 1 / 8
Beschreibung:

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF20) ist das erstausrückende Fahrzeug der Abteilung Stadt bei sämtlichen Brand-, Hilfeleistungs-, Wasser- oder Gefahrguteinsätzen. Das Fahrzeug führt eine umfangreiche Beladung  für Brand-, Hilfeleistungseinsätze und kleinere Wasser- und Gefahrguteinsätze mit sich. Die Besatzung auf dem Fahrzeug umfasst 9 Einsatzkräfte, die sich wie folgt zusammensetzt:

  • Gruppenführer (Führungskraft des Fahrzeugs)
  • Maschinist (Fahrzeugführer)
  • Angriffstrupp (zwei Atemschutzgeräteträger)
  • Wassertrupp (zwei Atemschutzgeräteträger)
  • Schlauchtrupp (zwei Einsatzkräfte, im Gefahrstoffzug zwei weitere Atemschutzgeräteträger)
  • Melder

Ausstattung:

  • 2000l Löschwasser
  • FPN 10/3000
  • 120l Mehrberichsschaummittel
  • Druckzumischanlage
  • Lichtmast mit Xenon-Leuchtmittel 24V
  • 360° Umfeldbeleuchtung
  • Schnellangriff Strom (50m)
  • Schnellangriff Druckluft (25m)
  • Hygieneboard
  • Klapptritte an allen 6 Geräteräumen

Beladung:

  • 6x Atemschutz im Mannschaftsraum
  • Wärmebildkamera
  • 2x Schlauchpaket
  • Wasserwerfer
  • Keine Saugschläuche, dafür zweite Tauchpumpe
  • ATS-Notfalltasche
  • elektrischer Überdrucklüfter
  • automatisierter externen Defibrilator
  • Rettungsrucksack
  • Sprungretter
  • Steckleiter (4-teilig) + Bockleiter- und 2. Einsteckteil-Teil
  • Schiebleiter (3-teilig)
  • Rettungssatz besetehend aus zwei Compakt Aggregaten Akku/230V
  • Schere RSU 200-107 PLUS
  • Schere S 30-14
  • Spreizer SP 53 BS
  • Zylinder RZT 2-775 und 1500
  • Zylinder RZ 1 1810 (Crossram)
  • Hebekissen (2x)
  • LKW-Rettungsplattform
  • Stabilisierungssystem StabFast
  • Fahrerhaussicherungssystem
  • Druckluftmembranpumpe für Kraftstoffe
  • Mehrgasmessgerät
  • Türöffnungswerkzeug
  • Stromerzeuger 9,5 kVA
  • Verkehrsicherungshaspel
  • Schlauchaspel
thumb_hlf-20161
21641012_1944974605770904_888360677555064400_o
21587293_1944974612437570_8125175777563243112_o
21686880_1944974619104236_184806794414584005_o
21686773_1944974685770896_2959970662152936076_o
Abt. Stadt - HLF 16
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/46-2
Fahrzeughersteller: Iveco
Fahrzeugtyp: FF 135 E
Aufbau: Magirus
Kennzeichen: VAI-FW 46
Indienststellung: 1999
Besatzung: 1 / 8
Beschreibung:

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 16/12 (HLF16/12) war bis zur Indienststellung des HLF20 das erstausrückende Fahrzeug der Abteilung Stadt. Das Fahrzeug führt eine umfangreiche Beladung  für Brand-, Hilfeleistungseinsätze mit sich. Die Besatzung auf dem Fahrzeug umfasst 9 Einsatzkräfte, die sich wie folgt zusammensetzt:

  • Gruppenführer (Führungskraft des Fahrzeugs)
  • Maschinist (Fahrzeugführer)
  • Angriffstrupp (zwei Atemschutzgeräteträger)
  • Wassertrupp (zwei Atemschutzgeräteträger)
  • Schlauchtrupp (zwei Einsatzkräfte)
  • Melder

Ausstattung:

  • 1600l Wasser
  • FPN 8/1600
  • 120l Mehrberichsschaummittel
  • Trommelseilwinde mit 60m
  • Lichtmast mit 2x 1000W
  • Umfeldbeleuchtung

Beladung:

  • 6x Atemschutz, 2x im Mannschaftsraum
  • Wärmebildkamera
  • Schlauchpaket
  • 4x Saugschläuche
  • 2x Tauchpumpe
  • ATS-Notfalltasche
  • elektrischer Überdrucklüfter
  • Rettungsrucksack
  • Steckleiter (4-teilig)
  • Schiebleiter (3-teilig)
  • Rettungssatz
  • Schere RSX 200-107 PLUS
  • Spreizer SP 49
  • Zylinder RZ 1-850 und 1290
  • Hebekissen
  • Stabilisierungssystem StabFast
  • Stromerzeuger
  • 2x Schlauchaspel

 

thumb_IMG_6353KLL
IMG_6299
IMG_6300
IMG_6301
Abt. Stadt DLK 23/12
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/33
Fahrzeughersteller: MAN
Fahrzeugtyp: TGM 15.290 4x2 BL
Aufbau: Rosenbauer
Kennzeichen: VAI FW 133
Indienststellung: 2019
Besatzung: 1 / 2
thumb_dlk
Abt. Stadt - WLF
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/65
Fahrzeughersteller: Mercedes-Benz
Fahrzeugtyp: Actros 2546
Aufbau: Meiller
Kennzeichen: VAI-FW-165
Indienststellung: 2015
Besatzung: 1/1
Beschreibung:

Das Wechselladerfahrzeug (WLF) ist das Transportfahrzeug für Abrollbehälter. Derzeit werden mit diesem Fahrzeug der Abrollbehälter Gefahrgut und der Abrollbehälter Mulde transportiert. Die aus einem massiven Arm bestehende Abrollkipperanlage greift mit einem Haken in den Bügel an der Stirnseite des Abrollbehälters. Mittels einer Schwenkbewegung des Hakens wird der Behälter auf das Fahrzeug aufgenommen. Standardmäßig ist auf dem Fahrzeug der Abrollbehälter Gefahrgut aufgesattelt.

Besetzt wird das Fahrzeug durch zwei Maschinisten, alternativ von Maschinist und Gruppenführer.

Ausstattung:

  • Abrollkipper Meiller RK20.70 mit hydraulischem Unterfahrschutz und Container-Innenverriegelung
  • manuelle Notbedienungseinrichtung für Abrollkipper

Beladung:

  • Verkehrsabsicherungsmaterial
  • Holz zum Unterbauen von Abrollbehältern
  • Abrollbehälter Gefahrgut
  • Abrollbehälter Mulde
thumb_1W3A1977klll
1W3A1936kl
1W3A1941kl
1W3A1964kl
Abt. Stadt - Abrollbehälter Gefahrgut
Aufbau: Sirch
Indienststellung: 2017
Beschreibung: Der AB-G ist Bestandteil des Gefahrstoffzugs Vaihingen für den Landkreis Ludwigsburg.
thumb_1W3A9555
1W3A9607
1W3A9620
1W3A9635
DJI_0328
Abt. Stadt - Abrollbehälter Mulde
Aufbau: Strobach
Indienststellung: 2015
Beschreibung:

Mulde mit Schwenktüren am Heck und Plane für trockene Lagerung des Inhalts.

Beladung:

  • ca. 12.000 kg Sandsäcke
thumb_1W3A2003kll
Abt. Stadt - GWT
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/73
Fahrzeughersteller: Mercedes-Benz
Fahrzeugtyp: Sprinter 519 CDI
Aufbau: Schäfer
Kennzeichen: VAI-FW 173
Indienststellung: 2014
Besatzung: 1/2
Beschreibung:

Der Gerätewagen Transport zählt in die Kategorie der Logistikfahrzeuge.

Rollwägen für Einsätze wie z.B. auslaufende Betriebsstoffe oder Ölspuren befinden sich als Standardbeladung auf dem GWT. Durch das Rollwagenkonzept lässt sich dieses Fahrzeug auch schnell für andere Einsatzzwecke umrüsten.

Das Fahrzeug kann über die am Heck verbaute 1000 kg Arbeitsbühne oder durch eine seitliche Tür im Aufbau be- und entladen werden.

Der GWT wird durch einen Maschinist, einen Truppmann und einen Gruppenführer, in der Funktion als Truppführer besetzt.

 

thumb_IMG_6357kl
IMG_6289
IMG_6290
IMG_6291
Abt. Stadt - GWT- Kran
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/74
Fahrzeughersteller: MAN
Fahrzeugtyp: TGM 18.290
Aufbau: Hartmann
Kennzeichen: VAI-FW 74
Indienststellung: 2011
Besatzung: 1 / 5
Beschreibung:

Der Gerätewagen Transport mit Kran zählt in die Kategorie der Logistikfahrzeuge.

Durch ein ausgeklügeltes Rollwagenkonzept lässt sich das Fahrzeug schnell umfunktionieren. Der GWT- Kran ist durch die Rollwägen zur Wasserförderung über lange Wegstrecken, zur Technischen Hilfeleistung, zur Beseitigung von Wasserschäden in und außerhalb von Gebäuden oder auch als Atemschutzsammelstelle geeignet.

Der hinter dem Fahrerhaus verbaute Kran hat bei 10 Meter Ausladung eine Tonne Hubkraft. Speziell für den Kran lässt sich das Dach über dem Laderaum öffnen, durch diese Funktion kann das Fahrzeug per Kran über das Dach oder alternativ über die am Heck verbaute Arbeitsbühne mit 1500kg Hubkraft, be- und entladen werden.

Die Seilwinde mit 60 kN Zugkraft über ein 60 Meter langes Drahtseil steigert den Einsatzwert um ein weiteres wichtiges Element.

Der GWT- Kran wird von einem Maschinist, zwei Trupps (4 Personen) und einem Gruppenführer, in der Funktion als Staffelführer besetzt.

Der GWT- Kran ist Bestandteil im Gefahrstoffzug für den Landkreis Ludwigsburg. Der Gefahrstoffzug wird durch die Feuerwehren Asperg und Vaihingen gestellt.

 

thumb_IMG_6359kl
IMG_6288
IMG_6374
IMG_6286
Abt. Stadt - TSF - W
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/48
Fahrzeughersteller: Renault
Fahrzeugtyp: Mascott
Aufbau: Ziegler
Kennzeichen: VAI-FW 148
Indienststellung: 2010
Besatzung: 1 / 5
Beschreibung:

Das TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser) dient bei der Feuerwehr Vaihingen als Springerfahrzeug, bedeutet sobald ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Vaihingen ausfällt, übernimmt in dieser Zeit das TSF-W dessen Aufgabe.

Dieses TSF-W verfügt über einen 600 l Wassertank, eine Feuerlöschkreiselpumpe 8/8 (800l/min bei 8 bar), Material zur Brandbekämpfung, 4 Atemschutzgeräte und einen Wassersauger.

Die Besatzung des TSF-W gliedert sich in einen Maschinisten, 2 Trupps (4 Personen) mit Atemschutzgeräteträger und einen Gruppenführer, in der Funktion als Staffelführer.

 

thumb_IMG_6362KL
IMG_6364
IMG_6370
IMG_6368
Abt. Stadt - MTW
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/19
Fahrzeughersteller: Volkswagen
Fahrzeugtyp: Crafter
Aufbau: Schäfer
Kennzeichen: VAI-FW 119
Indienststellung: 2014
Besatzung: 1/8
Beschreibung:

Ein Mannschaftstransportwagen dient als Transportmittel für Feuerwehrpersonal.

Es handelt sich bis auf wenige Ausnahmen wie z.B. Funk, Sondersignalanlage, Material zur Absicherung im Straßenverkehr und Beatmungsbeutel, um ein handelsübliches Fahrzeug zur Personenbeförderung.

Der MTW ist Bestandteil im Gefahrstoffzug für den Landkreis Ludwigsburg. Der Gefahrstoffzug wird durch die Feuerwehren Asperg und Vaihingen gestellt

thumb_IMG_6342kl
IMG_6302
IMG_6303
IMG_6304
Abt. Stadt - KEF
Funkrufname: Florian Vaihingen 1/72
Fahrzeughersteller: Volkswagen
Fahrzeugtyp: Caddy Maxi
Aufbau: Schäfer
Kennzeichen: VAI-FW 172
Indienststellung: 2010
Besatzung: 1 / 4
Beschreibung:

Das Kleineinsatzfahrzeug wird bei der Feuerwehr Vaihingen überwiegend im Bereich der Hauptamtlichen Gerätewarte eingesetzt. Es dient zum Transport von Werkzeug und Geräten.

Bei großen Einsätzen wird das KEF auch als Zubringerfahrzeug für Mannschaft, Gerät und Versorgung verwendet.

thumb_IMG_6360kl
IMG_6328
IMG_6330
IMG_6331

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.